KITA Qualität
Sie wollen die Qualität Ihrer KITA (weiter-)entwickeln?
Mit dem inklusiven Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© stärken KITAs alle Kinder, indem sie Vielfalt respektieren und sich mutig für Gerechtigkeit einsetzen.
Erhalten Sie mit mir Impulse für die Zukunftsfähigkeit Ihrer KITA!
Die Entwicklung von Inklusion als Qualitätsstandard gelingt auch in Ihrer KITA mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©. Dieses langjährig erprobte inklusive Praxiskonzept stärkt alle Kinder in ihrer Identitätsentwicklung und fördert nachhaltig den Kinderschutz in Ihrer KITA.
Zudem haben Sie die Chance, Ihre Zusammenarbeit mit Eltern wertschätzender zu entwickeln und die Attraktivität Ihrer KITA für Mitarbeiter*innen zu steigern.
- Ich begleite Sie vor Ort in der KITA und schaffe Raum für einen praxisnahen Lernprozess, der begeistert und neue Einsichten ermöglicht.
- Sie lernen, Ihre eigene pädagogischen Praxis vielfaltsbewusster und diskriminierungskritischer zu reflektieren. Sie erweitern ihr Wissen, verändern nachteilige Strukturen und entwickeln Ihre Konzeption weiter.
- Engagieren Sie sich, damit alle Kinder in KITAs gleichermaßen von den Qualitätsversprechen in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung profitieren! Ist es nicht das, was wünschenswert ist? Entwickeln Sie daher die inklusive Qualität in Ihrer KITA professionell weiter.
ENTDECKEN SIE MEIN ANGEBOT ZUR ENTWICKLUNG DER KITA QUALITÄT
Sie wollen Inklusion als Qualitätsstandard in Ihrer KITA verankern?
Inklusion bedeutet für mich, in KITAs gerechte Bildungschancen für alle Kindern zu schaffen. Inklusion ist damit deutlich mehr als die „Integration“, z.B. von Kindern mit einer Behinderung.
Inklusion als Qualitätsstandard
„Inklusion ist mehr denn je eine (Zukunfts-)Aufgabe von Kindertageseinrichtungen. Sie wird in einem umfassenden Sinne als Orientierung im Bildungsbereich verstanden, die auf Bildungsgerechtigkeit zielt und dabei dem Anspruch folgt, Wertschätzung für Heterogenität mit dem Erkennen und Abbauen von Bildungsbarrieren zu verknüpfen. Inklusion muss praktisch werden,…“ (Wagner, Petra: Handbuch Inklusion, Herderverlag 2017, S.10)
Die Leitziele und Prinzipien des inklusiven Praxiskonzeptes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© fördern das Hinterfragen von Vorurteilen und Einseitigkeiten und deren Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung von Kindern.
Dieser Ansatz wurde von ISTA (Institut für den Situationsansatz) und dessen Fachstelle Kinderwelten aus dem Anti-Bias-Ansatz entwickelt.
Notwendige Veränderungen im pädagogischen Handeln sowie in den Strukturen in KITAs können so initiiert werden.
- Engagieren Sie sich mit mir für eine nachhaltige Verankerung von Inklusion in Ihrer KITA und buchen Sie mich als zertifizierte Multiplikatorin für Qualitätsentwicklung für das inklusive Praxiskonzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©.
Die Verankerung von Inklusion als Qualitätsstandard in Ihrer KITA erfolgt in vier Schritten:

SELBSTREFLEXION
Welchen Einfluss hat meine Biographie auf mein professionelles Handeln?

PRAXISREFLEXION
Welche Abläufe, Routinen und Strukturen müssen wir im Team überprüfen?

WISSEN ERWEITERN
Wie stärken wir Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder?

HANDELN
Welche konkreten Schritte sind für uns erforderlich?

Die Verankerung von Inklusion als Qualitätsstandard in Ihrer KITA erfolgt in vier Schritten:


SELBSTREFLEXION
Welchen Einfluss hat meine Biographie auf mein professionelles Handeln?

PRAXISREFLEXION
Welche Abläufe, Routinen und Strukturen müssen wir im Team überprüfen?

WISSEN ERWEITERN
Wie stärken wir Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder?

HANDELN
Welche konkreten Schritte sind für uns erforderlich?
Sie wollen Ihre KITA-Konzeption inklusiv und partizipativ (weiter-)entwickeln?
Nehmen Sie Kinder als Qualitätsexpert*innen Ihrer KITA ernst.
KITA Konzeption
Was für Kinder KITA-Qualität ausmacht, untersuchte die Quaki-Studie: Kinder haben „…ein Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung (haben) – auch dann, wenn sie etwas anderes wollen, als die Erwachsenen. Und sie haben ein Recht darauf, dass organisationalen Strukturen und Regeln kein höherer Wert beigemessen wird, als dem Recht der Kinder auf den heutigen Tag und das Erleben erfüllter, glücklicher Momente.“ (Nentwig-Gensemann, I.; Walther,B, & Thedinga,M (2017). KITA-Qualität aus Kindersicht – Die Quaki-Studie. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Hrsg.).Berlin. S.87)
- Als Multiplikatorin für Konzeptionsentwicklung mit dem IFP-Orientierungsrahmen und als Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© stärke ich Ihr KITA-Team, gemeinsam mit Ihnen als Träger, den Eltern und Kindern die Aufgabe der Konzeptionsentwicklung effizient und erfolgreich zu bewältigen.
Nehmen Sie Kinder als Qualitätsexpert*innen Ihrer Kita ernst!

Wie findet Ihr Team unter Beteiligung der Kinder zu einem gemeinsamen Qualitätsverständnis?

Wie sollen Kinderrechte sichtbar in der Kita gelebt werden?

Welche Qualitätsstandards vereinbaren alle Beteiligten Ihrer Kita?

Wie sollte die Kitakonzeption weiterentwickelt werden?

Nehmen Sie Kinder als Qualitätsexpert*innen Ihrer Kita ernst!


Wie findet Ihr Team unter Beteiligung der Kinder zu einem gemeinsamen Qualitätsverständnis?

Wie sollen Kinderrechte sichtbar in der Kita gelebt werden?

Welche Qualitätsstandards vereinbaren alle Beteiligten Ihrer Kita?

Wie sollte die Kitakonzeption weiterentwickelt werden?
Sie wollen, dass Ihre KITA ein sicherer Ort für Kinder ist?
Kinder haben ein Recht auf Schutz vor jeglicher Gewalt!
Jede KITA benötigt ein institutionelles und passgenaues Schutzkonzept.
Kinderschutzkonzept
Wie Pädagog*innen ihre Interaktionen mit Kindern gestalten, prägt deren Leben, Lernen und demokratische Sozialisation. Es ist notwendig, dass KITAs sich einer Ethik pädagogischer Beziehungen verpflichten, die dem Handeln von Pädagog*innen im KITA-Alltag Orientierung gibt.
- Wie entsprechen Sie sowohl dem Bedürfnis von Kindern nach körperlicher Zuwendung und reflektieren zugleich, dass Situationen der besonderen Nähe auch das Risiko für
Grenzüberschreitungen, Gewalt und sexuellen Missbrauch erhöhen? - Welches Basiswissen brauchen Sie, damit ein wirksamer Schutz vor Gewalt und sexuellem Missbrauch von Kindern in Ihrer KITA erreicht werden kann?
- Wie wird Kinderschutz und Prävention in Ihrem KITA-Team mit den Kindern und ihren Eltern zum Thema?
- Die Reckahner Reflexionen sind Grundlage meiner Beratung und Qualifizierung von KITAs.
- Ich berate auf der Grundlage der Schutzkonzepte von AMYNA e.V., dem Münchner Verein, der sich für den Schutz von Mädchen* und Jungen* vor sexueller Gewalt in allen Arbeitsbereichen einsetzt.
Meine Kund*innen sagen
Die Weiterbildung zum Kinderschutzkonzept klingt auch bei uns noch nach. Vielen Dank auch noch einmal an dieser Stelle für die fachlich fundierten und methodenreichen Teamtage!
Michaela Vornberger,
Leitung Waldkindergarten und -krippe Mooswichtel
91058 Erlangen
Die Entwicklung eines institutionellen Schutzkonzeptes in Ihrer Kita, das sowohl vielfaltsbewusst als auch diskriminierungskritisch ist, bedarf folgender vier Schritte:

SELBSTREFLEXION
Wie prägen eigene Kindheitserfahrungen mit Adultismus die Interaktion mit Kindern in der KITA?

PRAXISREFLEXION
Wie erkennen und bewerten Pädagog*innen ihre Machtposition gegenüber Kindern?

WISSEN ERWEITERN
Was ist in pädagogischen Beziehungen ethisch begründet und was ist ethisch unzulässig?

HANDELN
Wie entwickeln wir ein institutionelles Schutzkonzept für unsere KITA?

Die Entwicklung eines institutionellen Schutzkonzeptes in Ihrer Kita, das sowohl vielfaltsbewusst als auch diskriminierungskritisch ist, bedarf folgender vier Schritte:


SELBSTREFLEXION
Wie prägen eigene Kindheitserfahrungen mit Adultismus die Interaktion mit Kindern in der KITA?

PRAXISREFLEXION
Wie erkennen und bewerten Pädagog*innen ihre Machtposition gegenüber Kindern?

WISSEN ERWEITERN
Was ist in pädagogischen Beziehungen ethisch begründet und was ist ethisch unzulässig?

HANDELN
Wie entwickeln wir ein institutionelles Schutzkonzept für unsere KITA?
Sie wollen die Kinderrechte in Ihrer KITA stärken?
Entwickeln Sie die KITA mit den Kinderrechten partizipativer und inklusiver.
Kinderrechte stärken
Die konkrete Umsetzung der Kinderrechte gelingt, wenn sich das Team auf pädagogische Grundsätze und eine gemeinsame Haltung zu Inklusion, Partizipation und zum Kinderschutz verständigen kann.
- Wie gelingt es den Pädagog*innen, die Lernumgebung und die Interaktionen in der Kita vielfaltsbewusst und diskriminierungskritisch zu gestalten?
- Wie gelingt es, Kinder im KITA-Alltag wirklich zu beteiligen und demokratische Werte erfahrbar zu machen?
- Wie können sich Pädagog*innen für Chancengerechtigkeit aller Kinder und Familien stark machen, und wie gelingt es, Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken?
- Wie gelingt es dem pädagogischen Team gemeinsam, die Anforderungen des Kinderschutzkonzeptes im pädagogischen Alltag umzusetzen?
- Reflektieren Sie als Pädagog*innen, die Rechte der Kinder in Ihrer Kita mit dem Konzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©.
- Buchen Sie Team-Inhouse-Seminare mit mir in Ihrer KITA vor Ort.
Meine Kund*innen sagen
Ich wünsche Ihnen eine gute Resonanz im Feld, das im Moment und künftig genau diese zugewandte Begleitung und Fachberatung braucht und brauchen wird, die Sie anbieten.
Dr. Monika Wertfein
Staatsinstitut für Frühpädagogik
Stärken Sie die Kinderrechte mit den vier Zielen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©:

Alle Kinder in Ihrer Identität stärken.

Allen Kindern Erfahrungen von Vielfalt ermöglichen.

Kritisches Denken über Gerechtigkeit und Fairness anregen, Diskriminierung erkennen.

Solidarisch werden und sich gemeinsam für Gerechtigkeit einsetzen.

Stärken Sie die Kinderrechte mit den vier Zielen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©:


Alle Kinder in Ihrer Identität stärken.

Allen Kindern Erfahrungen von Vielfalt ermöglichen.

Kritisches Denken über Gerechtigkeit und Fairness anregen, Diskriminierung erkennen.

Solidarisch werden und sich gemeinsam für Gerechtigkeit einsetzen.